UHC KTV Muotathal – UHT Rapperswil 4:7 (1:1)
Pünktlich um 10:50 wurde der 5. Match dieser Saison angepfiffen. Beide Teams spielten auf
Augenhöhe und grössere Chancen gab es zunächst auf beiden Seiten wenige, bis die
Rapperswiler in der 9. Minute das Skore eröffnen konnten. Die Thaler Antwort war der
postwendende Ausgleich durch Jonas Schelbert. Das Spiel blieb weiterhin durch Dynamik
geprägt, die Abschlüsse blieben jedoch meist in der Defensive hängen. Einen Treffer konnten
die Rapperswiler noch erzielen, welcher aber wegen eines Offensivfouls aberkannt wurde,
womit es zur Spielmitte 1:1 stand.
Direkt nach der Pause zogen die Thaler eine schwache Phase ein. Nachdem die St. Galler
zunächst durch einen platzierten Schuss in Führung gehen konnten, konnten sie diese Führung
mit einem einstudierten Spielzug auf 1:3 und wenig später mit einem Konter auch noch auf 1:4
ausbauen. Nun konnten sich die Thaler etwas fangen, liessen defensiv wieder wenig zu und
konnten in der 33. Minute durch Ivo von Rickenbach auf 2:4 verkürzen. Auf einen weiteren
Rapperswiler Treffer fiel in der 34. Minute das 3:5 durch Loris Schilter. Die Thaler wussten, dass
dieser Match noch nicht verloren war und suchten vehement den Anschlusstreffer, was den St.
Gallern aber auch Löcher in der Abwehr öffnete, was sie in der 37. Minute zum 3:6 ausnutzen
konnten. Ohne Torhüter gelang Jonas Schelbert noch das 4:6, ehe die Rapperswiler in der 39.
Minute mit dem 4:7 ins verlassene Thaler Tor die Niederlage der Thaler besiegelten.
UHC KTV Muotathal – UHC Wolhusen 6:7 (3:5)
Nach einem Match Pause ging es für die Thaler um 12:40 bereits wieder weiter. Das Spiel
begann so ziemlich gleich wie das erste, in der 4. Minute fiel erst der Führungstreffer für die
Gegner und gleich darauf der Thaler Ausgleich durch Jonas Schelbert. Auch hier gestand man
den Luzernern nun etwas zu viel Raum zu, was diese in der 5. und 6. Minute in eine 1:3-
Führung verwandelten. Dadurch nun endgültig erwacht, suchten die Thaler vermehrt die
Offensive, doch es dauerte bis zur 12. Minute, bis Ivo von Rickenbach die Lücke in der
Wolhuser Abwehr fand. Zwei Minuten später konnte er nachdoppeln und den Spielstand wieder
ausgleichen. Bis zur Pause wollten aber nur noch den Luzernern Treffer gelingen, womit die
Thaler mit einem 3:5-Rückstand in die Pause mussten.
Auch nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich weiter, allerdings fehlte den Thalern, vor allem im
Abschluss, die letzte Konsequenz. So dauerte es bis in die 25. Minute, bis Jonas Schelbert den
Anschlusstreffer erzielen und in der 29. Minute den Spielstand wieder ausgeglichen konnte.
Somit war alles angerichtet, dass das Spiel wieder von vorne beginnen konnte. Genauso kam
es dann auch, drei Minuten später fiel zuerst der abermalige Führungstreffer der Wolhuser, ehe
Andy von Rickenbach für den 6:6-Ausgleich besorgt war. Das Spiel stand nun auf Messers
Schneide und beiden Teams war klar, dass der nächste Treffer enorm wichtig war. Wieder
waren es die Wolhuser, die in der 38. Minute in Führung gehen konnten. In einem Timeout
stellte man sich nochmals darauf ein, ohne Torhüter den Ausgleich zu erzwingen. Anders als im
vorherigen Spiel gelang den Thalern aber kein Treffer mehr, womit auch aus dem zweiten Spiel
keine Punkte mit nach Hause genommen werden konnten.